In den vergangenen Jahren schenkte man unseren Waldwiesen zu wenig Aufmerksamkeit. Durch mangelnde Pflege und Vernachlässigung haben sie ihre einst artenreiche Struktur (Biodiversität) verloren und sind nach und nach zugewachsen.
Mit dem Projekt «Abundanza» setzen wir uns dafür ein, diese wertvollen Wiesenflächen wiederherzustellen – als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und als Beitrag zur Artenvielfalt, sprich Biodiversität in unseren Wäldern. Zum Projektstart werden geeignete Flächen erfasst und digitalisiert – vor allem jene, die sich als Trockenwiesen oder im Wald artenreiche Standorte eignen. Anschliessend werden sie von Einwuchs und altem Gras befreit und mit Dornen und blütentragenden Sträuchern bepflanzt. In gemeinsamen Einsätzen folgt eine sorgfältige Nachpflege: Die Flächen werden ausgerecht und langfristig erhalten. Waldwiesen sind zentrale ökologische Trittsteine – ihre Pflege ist ein wichtiger Teil nachhaltiger Waldnutzung.
Damit unsere Waldwiesen wieder in ihrer natürlichen Vielfalt (Biodiversität) gedeihen können, brauchen sie Pflege, Aufmerksamkeit und Zeit. Nur so können sie sich zu lebendigen Lebensräumen entwickeln, die einer Vielzahl an spezialisierten Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bieten. Die Lösung zur Erhaltung dieser einzigartigen Flächen heisst «Abundanza» – das rätoromanische Wort für «Reichtum» oder «Fülle». Genau das wollen wir zurückbringen: Den ökologischen Reichtum des Waldes. Besonders offene Wiesenflächen bereichern die Lebensgemeinschaft Wald und tragen wesentlich zu einem gesunden, resilienten Ökosystem bei.